Fototreff am 21. 1. 2009, 10 Teilnehmer
Zum Wissenthema "Fotobuch" erzählten vor allem Frau Oehler und Herr Pritsche
über ihre Erfahrungen mit der Erstellung von Fotobüchern und gaben hilfreiche
Tipps.
Den Miniwettbewerb gewann diesmal Herr Matern, der mit seinen beeindruckenden
Aufnahmen auch auf den zweiten und dritten Plätzen zu finden war.
Fototreff am 15. 10. 2008, 12 Teilnehmer
Herr Schlönvogt zeigte die Arbeit mit Ebenen, das Zusammenfügen aus mehreren
Bildern und die Vorteile der Einstellungsebenen. Weiterhin wurde über die
Varianten Tonwertkorrektur/Tiefen-Lichter informiert und diskutiert.
Den Miniwettbewerb gewann diesmal Herr Pritsche, der sich vorher um eine
fast farbtreue Einstellung des betagten Beamers verdient gemacht hat.
Fototreff am 14. 9. 2008, 13 Teilnehmer
Herr Schanz zeigte verschiedene Ansätze und Lösungsmöglichkeiten zum Thema
Ebenen im Wisssensthema. Für viele Nachfragen blieb keine Zeit, denn wir
hatten noch viel vor. Auch ohne Mini
Diesmal anders als sonst - denn es wurden Bilder für den Stadtjubiläumskalender
ausgewählt. Kein leichte Aufgabe, aber es wurde ein akzeptabler Modus gefunden,
um immermehr gut Bilder auszusortieren, bis zum Schluss die (hoffentlich)
besten übrigblieben. Tja, und die mussten dann auch noch auf die Monate verteilt
werden...
Es wurde spät und trotzdem erfolgreich.
Fototreff am 27. 8. 2008, 13 Teilnehmer
Herr Schanz erläuterte den Umgang mit Ebenen und bot einen kurzen Einstieg
zum Thema Masken. Herr Zschoche stellte seine Bilder und verschiedene Techniken
zur Diskussion.
Im Miniwettbewerb zum Thema "Sommerblumen" gewann Herr Schlönvogt.

Fototreff am 18. 6., 12 Teilnehmer
Theoretisch und praktisch ging es beim Thema (H)DRI zu. Neben dem theoretischen
Hintergrund zum Dynamikumfang wurden die Programme Picturenaut (kostenlos)
und Photomatix Pro (ca. 75 €) anhand vor Ort gemachter Aufnahmen vorgestellt.
Besonders beeindruckt zeigten sich alle von der Möglichkeit, aus einem JPEG
im RAW-Konverter nachträglich eine Belichtungsreihe zu erstellen, um diese
dann tonegemappt als DRI ausrechnen zu lassen.
Im Miniwettbewerb zum Thema "Licht" gab es erwartungsgemäß verschiedene
(gelungene) Regenbogenbilder, gewonnen hat Herr Schanz.
Fototreff am 21. 5., 9 Teilnehmer
Im zweiten Teil ging es um die Programme mit ihen Voreinstellungen, den
praktischen Einsatzzweck und die Wirkung von Zeit und Blende auf Tiefenschärfe/Schärfentiefe.Eine
interessante Diskussion entwickelte sich zu Möglichkeiten der softwareseitigen
Erweiterung von Kamerafunktionen.
Der Miniwettbewerb mit dem Thema "Experimentelles" blieb erstaunlich konventionell.
Die Filter-Palette wurde eher sparsam eingesetzt. Der Gewinner, Herr Pritsche,
beeindruckte die meisten Teilnehmer mit seinen Lichtspielereien und gewann
mit einer Langzeitbelichtung mit Zoombewegung. Ein ganz neues Ergebnis
- diesmal gab es vier (!) zweite Plätze (Schanz, Oehler, Körner und noch
einmal Pritsche) !

Fototreff am 16. 4, 15 Teilnehmer
Diesmal alle mit eigener Kamera, von der einfachen Medion-Kompakt-Knipse
bis zur bewunderten Canon 40D. Manche auch mit Bedienungsanleitung, da bei
verschiedenen Herstellern gleiche Einstellungen unterschiedlich heißen. Dabei
wurden Anregungen für sinnvolle Voreinstellungen und Tipps für Situationen
vor und beim Fotografieren durch Herrn Schlönvogt gegeben. Das wurde gleich
ausprobiert, diskutiert und ergänzt.
Der Miniwettbewerb zum Thema "Frühling" wurde von Herrn Schanz
gewonnen. Neben den Siegerbildern fiel die Qualität und Auswahl der
gezeigten Bilder auf. Trotz Beamer-Präsentation versammelten sich die
meisten Teilnehmer hinter dem 15,4er Notbook-TFT, da die Farben um Dimensionen
besser wiedergegeben
wurden.

Fototreff am 19. 3. 2008, 15 Teilnehmer
Das Thema "Dias digitalisieren" wurde von Herrn Matern
in verschiedenen PowerPoint-Präsentationen mit vielen Infos und Bildbeispielen
umfassend dokumentiert. Auf einfache Abfotografier-Techniken mit einem Diaaufsatz
im Gegensatz zum Filmscanner wies Frau Lösch hin. Abschließend wurden noch
die Scandienste im Internet erwähnt.
Interessanterweise gab es in diesem Winter keinen Schnee,
aber passend zum Thema des Minwettbewerbes an diesem Tag hatte es ausreichend
geschneit und einen 20km-Autobahnstau gegeben. Von 40 Bildern wurden 20 gewählt,
und zwei wurden mit jeweils 4 Nennungen Sieger. Sie kamen diesmal von Frau
Gerber und Herrn Körner.


Zum Schluss verabschiedete sich Herr Zschoche zu seinem
9-monatigen Bundeswehrdienst in Straußberg. Wir wünschen Ihm für diese Zeit
alles Gute !
Fototreff am 13. 2. 2008, 12 Teilnehmer
Herr Zschoche und Frau Lösch beeindruckten die Anwesenden
mit vielen Informationen zum Thema "Besondere Papiere und andere Bedruckstoffe".
Dazu gab es jede Menge Anschauungsmaterial und Praxistipps, Bezugsquellen,
exotische Papyrusblätter und Links.
Gewinner des Miniwettbewerbes zum Thema "Fasching" wurde
Herr Günther Kutschick.

Den zweiten Platz erreichte Herr Schanz,
der dritte ging auch an Herrn Kutschick.
Fototreff am 16. 1. 2008, 15 Teilnehmer
Diesmal begann der Fototreff mit einer Disskussion zum
Thema Schwarz/Weiß-Fotografie anhand von Beispielen und vielen verschiedenen
Denkansätzen. Kurz wurde auf die Umsetzung am Computer eingegangen.Der Miniwettbewerb
ließ die Teilnehmer schon bei der Diashow Lachen oder Schmunzeln - und dann
beim Bild-besprechen gab es weiter viel Fröhlichkeit.
Gewinner Miniwettbewerb mit dem Thema "Humoriges": Herr
Kutschick
Fototreff am 12. 12., 14 Teilnehmer
Zum Jahresabschluss kam der Fototreff im Heimatmuseum
zusammen. Die Weihnachtsausstellung bot jede Menge Ausstellungsstücke zum
Thema Fotografie und Film, kurzweilig erläutert vom Museumsleiter und Ehrenbürger
Dr. Görner. Nach dem Ausstellungsbesuch gab es Glühwein - und vorweihnachtliche
Bilder.
Gewinnerin Minwettbewerb Thema "Vorweihnachtliches":
Frau Lösch

Fotoausstellung conZoom, 24. und 25. November
Link
Fototreff am 14. November, 8 Teilnehmer
Das Thema "RAW" - die Möglichkeiten des Rohformates und
die "Entwicklung" desselben wurden von Herrn Schlönvogt erläutert und praktisch
vorgeführt. Besonders spannend ist der Einsatz bei RAW-Entwicklung aus JPEGs
!
Miniwettbewerb Thema "Herbst"
Gewinnerin Miniwettbewerb: Frau Lösch

Fototreff am 17. Oktober, 10 Teilnehmer
Die Funktionsweise des digitalen Schärfens und das praktische Vorgehen beim
Unscharf-Maskieren und dem Schärfen mit Hochpassfilter wurden durch Herrn
Schlönvogt erläutert. Beim Miniwettbewerb zum Thema "Landschaft" gab es diesmal
eine eindeutige Siegerin - Frau Lösch. Auf den Plätzen folgen Herr Köhler
und Herr Matern. Außerdem wurde über die vergangene Vereinsmesse und die
kommende Fotoausstellung conZoom
gesprochen.

Der Fototreff zur Vereinsmesse am 22. September
Nicht nur mit einem schönen und gut besuchten Stand, sondern auch mit
vielen Fotografen war der Fototreff zur Vereinsmesse vertreten. So konnte
der Web-Verantwortliche
der Stadt noch am Abend aus vielen gelungenen Bildern für das Amtsblatt
auswählen.
Dabei gab es auch durchaus anspruchsvolle Aufgaben wie die Kleinhubschrauberflüge
oder spektakuläre Aktionsfotografie zur Bike-Show.
Die Besucher informierten sich über diverse fotografische Themen und ließen
sich vor allem an die kommende Fotoausstellung conZoom erinnern.


Protokoll vom 12. September, 7 Teilnehmer
Auf ungewöhnlich viel Interesse und informativen Gedankenaustausch stieß
das Thema "Makrofotografie", das von Herrn Pritsche in einem kurzweiligen,
praxisbezogenen Vortrag vorgestellt wurde.Der anschließende Miniwettbewerb
wurde wieder von zwei Teilnehmern (Herrn Kutschick und Herrn Pritsche) gewonnen
- interessanterweise mit dem gleichen Tier als Motiv - der einheimischen
Wespenspinne.

Protokoll vom 8. August, 10 Teilnehmer
Trotz Ferienzeit interessierten sich 10 Teilnehmer
für die "Auswahlwerkzeuge
in der digitalen Bildbearbeitung". Nach dem Fotowettbewerb zum Thema "Sommer"
wurden zwei erste Plätze vergeben: Frau Lösch mit einem Sonnenuntergang
auf Hawaii und Herr Schanz mit einem faszinierenden Lagerfeuer-Bild.
Danach wurden die weiteren Vorhaben, wie die Teilnahme
an der Wilsdruffer Vereinsmesse am 22. September, besprochen. Und natürlich Thema und Termin
für`s nächste Mal festgelegt...


Protokoll vom 11. Juli 2007, 9 Teilnehmer
Im Wissensthema ging es diesmal um "Ebenen" und die damit verbundenen Möglichkeiten.
Danach wurden die Wünsche für zukünftige Themenschwerpunkte besprochen. Aus
den mitgebrachten Bildern wurden nach der Vorstellung durch die jeweiligen
Bildautoren die gelungensten von allen heraus gesucht. Diese Bilder sind
nun auf der Webseite der Stadt Wilsdruff im Menüpunkt "Bildergalerien" zu
finden.
Das Siegerbild des Mini-Wettbewerbes stammt von Herrn Günther Kutschick.

Protokoll vom 13. 6. 2007, 6 Teilnehmer
Zu Beginn hieß das Thema: "Tonwertkorrektur - der Zauberschalter in der
digitalen Bildbearbeitung". Anhand von praktischen Beispielen wurden die
Hintergrundinfos an verschiedenen Bildern von Herrn Schlönvogt verdeutlicht.
Danach stellten die Teilnehmer für sie persönlich
wichtige Fotos vor und stellten sich den Fragen zu den Bildern. Dabei kamen
Dia-Projektor, Beamer
und ein Fotobuch zum Einsatz.
Im dritten Teil wurde über die weitere Arbeit beim Fototreffen disskutiert.
Anhand der Auswertung der Umfrage wurde ein starkes Interesse an gemeinsamen
Unternehmungen festgestellt. Bis zum nächsten Mal sollen Themenvorschläge
gesammelt werden, um einen Plan bis zum Jahresende aufstellen zu können.
Zum nächsten Mal sollen Bilder zum Thema "Wilsdruff" mitgebracht werden.
Aus einer zu treffenden Auswahl wird eine Bildergalerie für die Website
der Stadt Wilsdruff entstehen.
Nach Ende des offiziellen Teiles gab es wieder
mehrere Tipps und Hinweise sowie Gespräche in zwangloser Runde.
Protokoll vom 23. 5. 2007
Der Einladung waren 10 Personen gefolgt. Nach einer
einführende Rede mit
Beispielen aus der Geschichte der Fotgrafie ging es um die Möglichkeiten
der Treffen. Verschiedene Varianten kamen zur Sprache.
Die Teilnehmer entschieden sich, die Treffen monatlich durchzuführen. Außerdem
sollte immer ein Thema und ein Workshop/Wettbewerb stattfinden. Nach einer
Vorstellung der persönlichen Techniken, Programme und Ansprüche an die Fotografie
wurden Fragebögen verteilt und ausgefüllt.
Nach Ende des offiziellen Teiles gab es mehrere
Tipps und Hinweise sowie Gespräche in zwangloser Runde.