| Sicher haben viele im Werbetrailer
            zu Photoshop Elements gestaunt, wie einfach sich nun Hauttöne korrigieren
            lassen. Ein eigenes Werkzeug im Editor Menü Überarbeiten => Farbe
            => Farbe für Hautton anpassen verspricht Hilfe in einem Klick. Wie
            so oft bei Automatiken hängt es stark vom Motiv ab, ob zufriedenstellende
            Ergebnisse so schnell realisiert werden können.Bei diesem Beispielbild
            (aufgenommen mit einer 7 MegaPixelkamera aus einem TV-Shop, die sie
            aufgrund der extremen Farbstiche sehr
            schön für Korrekturbeispiele eignet) gelingt das Vorhaben
            fast auf Anhieb. 
 Wichtig ist der erste Punkt - im Screenshot leider nicht zu sehen:
            Ich habe mit der zur Pipette gewandelten Maus auf die Mitte der rechten
            Wange geklickt. 
 Man sieht deutlich, wie das Werkzeug den Blaustich in eine weit
            natürlichere Gesichtsfarbe verändert hat. Nach Bedarf kann man nun
            noch mit den Schiebereglern spielen... Leider gibt es oft Anfragen von Nutzern, bei denen das nicht funktioniert.
            Warum nicht ? Nachdem Sie sichergestellt haben, dass sie tatsächlich ins Bild
            geklickt haben und das Häkchen bei "Vorschau" auch gesetzt ist, sehen
            Sie sich bitte einmal dieses Bild an: 
 Hier sehen Sie die Haut - auf Pixelebene vergrößert. Und Kleinkinderhaut
            - nebenbei bemerkt. Wahrscheinlich haben Sie mit der Pipette in Ihrem
            Bild eine ungünstige Stelle, die "verkehrten" Pixel getroffen. Also
            einfach weiter nach der geeigneten Stelle suchen. Das ist natürlich nicht sooo professionell. Eind denkbare schnelle
            und von Anfängern gern genommene Lösung ist der Dialog im Editor
            Menü => Überarbeiten => Farbe => Farbvariationen. Hauttöne liegen
            in den "Mitten". Hier spielt es sich sehr schnell zum gewünschten
            Ergebnis. Und wie machen es die Profis ? Sie drücken gleichzeitig "Strg" und
            "L" (alternativ im Menü Überarbeiten =>Beleuchtung anpassen => Tonwertkorrektur).
            Im Dialogfeld wird auf die weiße Pipette geklickt und dann eine weiße
            Stelle im Bild (z. B. das T-Shirt) geklickt.  
 Sofort ist der Farbstich
              weg. Nach einem zweiten Klick mit der schwarzen Pipette auf eine
            schwarze Stelle ist das Bild nahezu perfekt. Außerdem sind die Kontraste
            erstaunlich klar geworden. 
 Nicht bloß für die Hauttöne - die Tonwertkorrektur ist DER Zauberschalter
            überhaupt...   |