Manchmal passiert erfreulicherweise
nicht das Schlimmste, was man sich ausdenken kann. So gab es ja berechtigte
Befürchtungen, als Macromedia von Adobe geschluckt wurde. Aber -
oh Wunder - Adobe behielt seine beispielhafte Update-Regelung und
bietet nun sogar etwas, was vorher nur von den Macromedia-Labs bekannt
war: Eine öffentliche Beta-Version.
Und wenn die Beta sich auf den großen Photoshop in der Version CS3
bezieht, ist es auch für Elements-Nutzer von hohem Interesse. Nun
kann man sich mal ein Bild von der verwirrenden Funktionsvielfalt
machen. Außerdem die neuen Ideen bei der Palettenanordnung begutachten.
Und natürlich auch mal manuell herumwerkeln, wo Elements mit schnellen
Automatismen arbeitet.

Natürlich ist es eine Beta - und Webgalerien funktionieren beispielsweise
nicht. Man erklärt sich ja eh damit einverstanden, das Programm nicht
produktiv zu nutzen. Noch dazu hat mancher mit den deutschen Entsprechungen
zum englischen Programm zu tun...

Sollte aber ihr Privat-Dolmetscher ausgerechnet in den beiden Testtagen,
die den Nicht-CS2-Lizenzbesitzern zugestanden werden, ausgerechnet
und unerwartet verreist sein, gibt es eine gute Botschaft: Das Programm
läuft - anders als die 30-Tage-Demo - problemlos weiter, wenn man
nach den beiden Tagen, die Systemuhr des Rechners zurückstellt.
Wem das zu mühselig ist, kann auch auf das betagte, aber ausgezeichnete
Freeware-Tool DKill95 zurückgreifen. Komplett verboten, aber
eigentlich nicht als ernst gemeinter Kopierschutz zu werten, ist
eine weitere
Variante.
Man sucht im Verzeichnis C:\Programme/Adobe/Photoshop CS3/ ATM die
Datei "application.sif" und benennt diese in irgendetwas
um, beispielsweise in "application.sic". Nach einem Rechnerneustart
läuft
die Beta klaglos weiter.
Das ist natürlich genauso illegal wie der Einsatz der Beta zu produktiven
Zwecken, der Umwandlung von Bildern in CMYK vielleicht. Aber interessant
ist so eine Vorschau schon.
Findige Leute haben sogar einen Weg gefunden, bestimmte Programmteile
in Deutsch laufen zu lassen, dass setzt allerdings Dateien von CS
2 voraus. DIe gibt es wiederum als 30-Tage-Demo. (1. Im
Photoshop CS2 Ordner / Contents / Required folgende Dateien nach
CS3 in den gleichen Ordner kopieren:
tw10428.dat
Andere Standardformen.csh Standardfarbfelder.aco
Standard-Tastaturbefehle.kys Standardmenüs.mnu
Standardverläufe.grd Standardwerkzeugvorgaben.tpl
Standardkonturen.shc Standardmuster.pat
und die Datei Default Brushes.abr duplizieren und umbenenen nach
Standardpinsel.abr
Jeder Leser hat wohl verstanden, dass diese "Hinweise" nicht
als Aufforderung zum Missbrauch zu verstehen sind, aber solche derart
simplen Infos erst auf den kritischen Seiten zu finden, die den Virenscanner
und die Firewall schuften lassen, ist auch nicht der beste Weg.
Viel Spaß an der Beta - und erst recht an unserem Elements ! |